Kontakt
Haus der Familie gGmbH
Edisonstraße 25
74076 Heilbronn
Service
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag:
08:30 – 13:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag:
08:30 – 13:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Kontakt · Impressum · AGB · Datenschutz
Das Einzige, was sicher ist: Jedes Kind hat einen Vater. Aber dann scheint nichts mehr sicher zu sein. Was macht einen „guten“ Vater aus? Braucht es ihn, damit seine Kinder gut groß werden oder geht es auch ohne ihn? Und was heißt brauchen? Ist damit gemeint: er bespielt seine Kinder, wann immer er Zeit dazu hat und ist ständig ansprechbar und jederzeit für sie erreichbar? Oder ist damit gemeint: dass er sich um ihren schulischen Erfolg kümmert und dafür sorgt, dass seine Kinder fleißig lernen? Ach überhaupt: vielleicht sollte er besser zu Hause bleiben und seine Frau sorgt für die finanzielle Grundlage der Familie? Oder doch besser beide halb arbeiten? Darf er noch eigenen Interessen nachgehen und Karriere machen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben? Fragen über Fragen. Aber Mann muss nun nicht nur herausfinden, wie er Vater sein will, sondern auch noch mit der Mutter seiner Kinder ein Einvernehmen über die Vaterrolle finden. Im Vortrag wird die väterliche Seite von Erziehung beleuchtet. Die Männer werden ermutigt, ihre Beziehungen zu den Kinder zu gestalten, und darin unterstützt, ihren eigenen Weg zu finden, um für ihre Kinder zu sorgen. Ach übrigens, Frauen sind auch willkommen.
Thomas von Stosch ist Dipl.-Psychologe, psychologischer Psychotherapeut sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Von 1982 bis 2017 war er als Psychotherapeut in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie & Psychotherapie im Klinikum am Weissenhof in Weinsberg tätig. Neben Seminaren bietet Thomas von Stosch unter anderem auch systemische Beratungen an. Im Haus der Familie ist er langjähriger Referent zu Themen rund um die Erziehung von Kindern und Jugendlichen sowie zu speziellen Väter-Themen.
Bitte melden Sie sich auch an, wenn eine „rote Ampel“ Ihnen signalisiert, dass der Kurs bereits voll ist. Wir führen eine Warteliste und bemühen uns, Zusatzkurse für Sie einzurichten. Wenn ein Platz frei wird oder ein neuer Kurs zustande kommt, werden Sie von uns per Mail benachrichtigt und können Ihre Anmeldung dann verbindlich bestätigen.