Kontakt
Haus der Familie gGmbH
Edisonstraße 25
74076 Heilbronn
Service
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag:
08:30 – 13:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag:
08:30 – 13:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Kontakt · Impressum · AGB · Datenschutz
231H507201
Kinder verändern vieles im bisherigen Alltag eines Paares. Wer ist für welche Aufgaben verantwortlich? Wie werden diese Aufgaben aufgeteilt und wie verhindern Eltern die „Mental-Load-Falle“ – das Gefühl der Überforderung? Kindererziehung, Haushalt, Hausaufgaben, Zeit für die Partnerschaft, Freizeit – Mütter und Väter müssen viele Lebensbereiche organisieren und sich dabei immer mal wieder neu ausrichten.
Mit diesem dreiteiligen Online-Workshop möchten wir Sie als Eltern dabei unterstützen, Ihren gemeinsamen Weg zu einem gelungenen Miteinander aus Familie und Beruf zu finden. Für alle interessierten Eltern, auch für zukünftige Eltern – Teilnahme als Paar oder allein möglich.
Teil 1: Alltag mit Familie und Beruf – am Beispiel von 3 Familien
• Wie organisieren sich diese?
• Wie läuft es bei Ihnen? Was wünschen Sie sich?
• Welche beruflichen Vorstellungen haben Sie?
• Wie sieht Ihr Miteinander als Paar aus?
• Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
Über diese Fragen wollen wir gemeinsam ins Gespräch kommen.
Teil 2: Vereinbarkeit von Familie und Beruf – neueste Erkenntnisse aus der Forschung
• Wie wollen Eltern heute miteinander leben?
• Welche Arbeitsteilung wünschen Sie sich?
• Sind die „neuen Väter“ der Elternzeit nur ein Mythos?
• Oder wird doch die meiste Familienarbeit von „Supermüttern“ geleistet?
Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen Sie sich an diesem Abend, kommen in den Austausch: warum es für Eltern heute so schwierig ist, Familie und Beruf zu vereinbaren und gleichberechtigt zu gestalten.
Teil 3: Auswege aus der Überlastung – das Familienmanagement fair teilen
• Wie entsteht die Überlastung in der neuen Familienorganisation und das Gefühl „An-alles-denken-zu-müssen“?
• Wie können Eltern sich die neuen Aufgaben im Familienalltag fair aufteilen, in dem jeder zu gleichen Teilen die Verantwortung und das Mitdenken übernimmt?
• Wie können Eltern ihren gemeinsamen Erziehungsstil finden?
• Wie können sich Eltern gegenseitig stärken und ihren gemeinsamen persönlichen Weg als Eltern und als Paar in unserer Gesellschaft gehen?
Bitte melden Sie sich auch an, wenn eine “rote Ampel” Ihnen signalisiert, dass der Kurs bereits voll ist. Wir führen eine Warteliste und bemühen uns, Zusatzkurse für Sie einzurichten. Wenn ein Platz frei wird oder ein neuer Kurs zustande kommt, werden Sie von uns per Mail benachrichtigt und können Ihre Anmeldung dann verbindlich bestätigen.