Beratung und Unterstützung

Mit unseren Beratungsangeboten wie zum Beispiel die Hebammensprechstunde, Schreibaby-Beratung, Begleitet durch die ersten Lebensjahre sowie Workshop-Reihen „Rund um das erste Lebensjahr“ unterstützen wir Sie in allen wichtigen Fragen und Anliegen, die in der ersten Zeit mit Baby aufkommen. Mit dem Thema Hochsensibilität lassen wir Sie nicht alleine. Und wenn Sie Ihr Kind während der Schwangerschaft oder Geburt verloren haben, dann finden Sie bei uns ebenfalls Begleitung.

In der Hebammensprechstunde beantwortet Hebamme Tina Rücker Ihre Fragen rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Kinder im 1. Lebensjahr:

  • Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft
  • Schwangerschaftsbeschwerden
  • Wie verändert sich der Körper vor und nach einer Schwangerschaft und das eigene Wohlbefinden?
  • Rund um das Wochenbett / Pflege des Neugeborenen
  • Rückbildung nach einer Schwangerschaft
  • Stillberatung vom Anfang bis zum Ender der Stillzeit
  • Der passende Geburtsort – Möglichkeiten in Heilbronn und Landkreis

Das Angebot ist gebührenfrei und vertraulich, Hebammen unterliegen der Schweigepflicht.

Hier gelangen Sie zu den nächsten Hebammensprechstunden und der Anmeldung.

Kein Einschlafen ohne elterliche Hilfe und Tricks? Wiederholtes Aufwachen und Weinen in der Nacht? Untröstliches Weinen bei Neugeborenen und Babys im ersten Lebensjahr? Die Folge sind Entkräftung und Übermüdung bei Eltern und Kind. Und bei den Eltern kommen dann meist noch Gereiztheit, Verzweiflung und Ratlosigkeit hinzu. Wir können Ihnen helfen, wenn es Ihnen so oder ähnlich geht! Gemeinsam mit Ihnen finden wir Wege, damit Ihr Kind und Sie wieder zur Ruhe kommen.

Unsere erfahrenen PEKiP-Leiterinnen Elfriede Jung und Ingrid Kolb sind für die Eltern-, Säuglings-/Kleinkind-Beratung durch die Deutsche Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation e.V. München zertifiziert, sowie durch die „Emotionelle Erste Hilfe“ (EEH) von Thomas Harms, Bremen. Die Emotionelle Erste Hilfe ist ein körperorientierter Ansatz, der in der Krisenintervention und der Bindungsförderung von Eltern, Babys und Kleinkindern eingesetzt wird. (www.eeh-deutschland.de)

Sie beraten zu den Themen:

  • Einschlafen und Durchschlafen
  • Ernährungserziehung, Essverhalten
  • Unruhe, untröstliches Weinen
  • Entwicklung des Kindes
  • Ängste

Einen Termin können Sie ganz einfach unter info@hdf-hn.de oder telefonisch 07131 27692-30 buchen. Auch Hausbesuche sind möglich.

Bitte beachten Sie: Bei Nichtwahrnehmung eines vereinbarten Termins wird ohne vorherige Absage (2 Tage vor Termin) eine Verwaltungspauschale von 30,00 € berechnet.

In Einzelgesprächen steht Ihnen Beate Michi, Elternbegleiterin und LEFino-Leiterin, bei allen Fragen rund um die ersten Lebensjahre zur Seite und gibt praktische Hilfestellungen, die auf den aktuellen pädagogischen Erkenntnissen beruhen.

Hier gelangen Sie zu den Gesprächsterminen und der Anmeldung.

FÜR FAMILIEN MIT SÄUGLINGEN UND KLEINKINDERN IN DEN ERSTEN LEBENSJAHREN

In diesen Einzelberatungen werden Sie individuell, bindungsorientiert und liebevoll zu den Themen Stillen/Abstillen, Baby- und Kleinkindschlaf und/oder Beikost beraten. Sie hatten einen schwierigen Stillstart, Schmerzen beim Stillen, spüren Unsicherheiten oder möchten weniger Stillen/Abstillen?
Oder Sie begleiten lange Einschlafbegleitungen, nächtliche Wachphasen oder Dauernuckeln in der Nacht? Sie interessiert das Konzept Beikost nach Bedarf oder Sie möchten, dass Ihre Beikost-Situation betrachtet wird und Sie Fragen bei Unsicherheiten und Schwierigkeiten besprechen können?
Diese und weitere individuelle Themen können Sie in der Einzelberatung mit Claudia Schöbinger besprechen und erhalten Anregungen und Empfehlungen, die Sie im Alltag unterstützen.

Leitung: Claudia Schöbinger, Bindungsorientierte Familienbegleiterin (BFB Institut)

Gebühr: Der erste Termin (max. 60 Min.) ist gebührenfrei. Jeder weitere Beratungstermin 49,00 € (max. 60 Min.)

Terminvereinbarung für eine Einzelberatung: Schreiben Sie uns einfach eine Mail an info@hdf-hn.de oder melden Sie sich telefonisch unter 07131 2769230. Die Beratung findet in Präsenz oder online statt. Bei Hausbesuchen (max. 15 km im Umkreis) erheben wir eine Gebühr von 10,00 €.

In den Workshop-Reihen in Heilbronn und an unserer Außenstelle in Bad Wimpfen geht es um die wichtigsten Themen des ersten Lebensjahres. Eltern erhalten fundierte Informationen zu Stillen, Tragen, Schlafen und Ernährung des Babys. Babys sind in den Workshops willkommen. Falls Sie Ihr Baby mitbringen möchten, teilen Sie uns dies bitte bei der Anmeldung zum Workshop über das Feld „Bemerkung“ mit. Vielen Dank.

Folgende Workshops erwarten Sie im Haus der Familie:

Über Klick auf den jeweiligen Workshop gelangen Sie zu den Details und der Anmeldung. Bitte beachten Sie, dass zu jedem Workshop eine separate Anmeldung notwendig ist.

Workshop-Reihe: Rund um das erste Lebensjahr – am Freitag

Workshop Tragen: Freitag, 03.03.2023
Workshop Babyschlaf: Freitag, 24.03.2023
Workshop Breifrei: Freitag, 12.05.2023

Workshop-Reihe: Rund um das erste Lebensjahr – am Sonntag

Workshop Vorbereitung auf das Stillen: Sonntag, 05.02.2023 [Workshop hat bereits stattgefunden]
Workshop Babyschlaf: Sonntag, 26.02.2023
Workshop Tragen: Sonntag, 26.03.2023
Workshop Beikosteinführung: Sonntag, 23.04.2023

Workshop-Reihe: Rund um das erste Lebensjahr – in Bad Wimpfen

Workshop Stoffwindeln: Freitag, 10.02.2023 [Workshop hat bereits stattgefunden]
Workshop Tragen: Freitag, 10.03.2023
Workshop Windelfrei: Freitag, 21.04.2023

 

Sie haben den großen Wunsch nach ruhigen, erholsamen Nächten für die ganze Familie doch stattdessen nur Müdigkeit und Erschöpfung und fragen sich, wo überhaupt anfangen?

In diesem individuellen Schlafcoaching wird explizit auf die Probleme und persönlichen Wünsche Ihrer persönlichen Familiensituation eingegangen.

Ablauf und enthaltene Leistungen:

  • Ein Erstgespräch zum Kennenlernen, in dem Ihre Situation besprochen wird und im Anschluss die Unterlagen (Protokolle, Elternbrief und Fragenkatalog) ausgehändigt werden.
  • Dann sind Sie als Eltern gefragt: Mit den Unterlagen können Sie ganz einfach das Schlafverhalten Ihres Babys protokollieren. Alle ausgefüllten Unterlagen werden im Anschluss von Schlafcoach Vanessa Stanka ausgewertet.
  • Ausführliches Analyse- und Beratungsgespräch, in dem die Auswertung der Schlafprotokolle besprochen wird. Sie bekommen individuelle Schlafempfehlungen und Tipps für die Umsetzung. Passende Handouts mit allen Informationen, Tipps und Tricks für zuhause sind natürlich inklusive.

Die Terminvereinbarung für das Paket Individuelles Schlafcoaching erfolgt über das Haus der Familie unter info@hdf-hn.de oder telefonisch unter 07131 2769230.

Leitung: Vanessa Stanka, zertifizierter ganzheitlicher Schlafcoach für Babys- und Kleinkinder (Babyschlafakademie Inga Ahlers)

Gebühr: 155,00 € pro Beratungspaket, 49,00 € jeder weitere Beratungstermin (max. 60 Min.)

Die Beratung findet in Präsenz oder online statt. Bei Hausbesuchen (max. 15 km im Umkreis) erheben wir eine Gebühr von 10€.

Der Themen-Talk ist unter anderem für Frauen gedacht, die keine Hebamme gefunden haben, die verunsichert sind, die sich eine Zweitmeinung wünschen, die Austausch suchen, die Erfahrungen anderer Mütter hören möchten oder praxisnahe Hilfe brauchen. Jeder Themen-Talk ist auf ein bestimmtes Thema konzipiert. Zu Beginn gibt Hebamme Susanne Häberle einen kurzen Input zum jeweiligen Thema. Danach gibt es ausreichend Zeit für den gemeinsamen Austausch und die Beantwortung offener Fragen. Sollte dieser Rahmen nicht ausreichen, besteht zudem die Möglichkeit Einzelberatung bei Susanne Häberle zu buchen. Der Themen-Talk mit Hebamme ist ein Live-Online Angebot.

Hier gelangen Sie zu den nächsten Themen und Termine.

Im Themen-Talk Mentale Fitness rund um die Geburt steht die seelische Gesundheit während der Schwangerschaft bis zum Ende des Wochenbetts im Fokus. Unter Begleitung von Psychologin Justina Popp-Nowak haben die Teilnehmerinnen in diesem Gruppenangebot die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Jeder Themen-Talk ist auf ein bestimmtes Thema konzipiert, zu welchem Justina Popp-Nowak einen fachlichen Input gibt.

Das Baby ist da, die Freude ist riesig – und nichts geht mehr. Gut, wenn Familie oder Freunde in der ersten Zeit unterstützen können. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von wellcome.

Das Haus der Familie schafft mit dem Angebot „wellcome“ moderne Nachbarschaftshilfe für Eltern. Die ehrenamtlichen Helferinnen entlasten die jungen Eltern im Alltag: Sie betreuen das Baby, während sich Mutter oder Vater ausruhen, sie kümmern sich um ältere Geschwister, sie gehen mit zum Kinderarzt, sie unterstützen die junge Familie ganz praktisch und hören zu. Dafür kommen die Ehrenamtlichen des „wellcome“-Teams ein bis zweimal pro Woche für zwei bis drei Stunden zu den Familien nach Hause und entlasten diese, wo sie es brauchen. Damit verschaffen die Ehrenamtlichen der jungen Familie kleine Auszeiten, in denen diese wieder Kraft tanken können.

Die wellcome-Engel helfen, damit aus kleinen Krisen keine großen werden

Für die Nachbarschaftshilfe von „wellcome“ wird eine einmalige Gebühr von maximal 10 Euro fällig, sowie fünf Euro pro Stunde für den „wellcome“-Einsatz. Doch am Geld scheitert diese Hilfe nicht: Die „wellcome“-Koordinatorin überlegt mit den Eltern, welcher finanzielle Betrag für die junge Familie möglich ist.

Infotelefon für alle Fragen rund um „wellcome“:

Koordinatorin Petra Ehmann-Lang ist Ihre Ansprechpartnerin. Sie ist immer montags von 14:00 bis 16:00 Uhr im Haus der Familie Heilbronn telefonisch unter 07131 27692-30, per Mail: heilbronn@wellcome-online.de oder persönlich erreichbar und informiert über Unterstützungsmöglichkeiten.

Petra Ehmann-Lang weiß als Erzieherin und Mutter von drei Kindern, wie viel Freude aber auch Anstrengung und Belastung der Alltag mit Kindern bringen kann. Damit die Freude überwiegt und ein harmonisches Zusammenwachsen möglich ist, möchte sie mit wellcome unkonventionell Hilfe anbieten. Sie freut sich junge Familien zusammen mit ihren Ehrenamtlichen in dieser sensiblen Anfangszeit begleiten und unterstützen zu können.

Derzeit gibt es freie Betreuungskapazitäten – die wellcome-Engel freuen sich auf ihren nächsten Einsatz. Melden Sie sich bei uns.

Ob Hochsensible ihre Sensibilität als positiven Lebensaspekt, als eine besondere Stärke erleben oder als Quelle der Angst und Verunsicherung, wird von Kindheit an durch ihr direktes Umfeld beeinflusst. Damit von der Kindheit bis zum Erwachsensein der besondere Wesenszug der Hochsensibilität als Bereicherung erlebt werden kann, bietet Eva Schaber, Pädagogin, Einzelberatungen, Gesprächskreise und Workshops für unterschiedliche Altersgruppen an.

In einem Gesprächskreis erhalten Eltern Informationen und haben Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Es geht darum, wie die Unterstützung des hochsensiblen Familienmitglieds aussehen kann, ohne dabei die Bedürfnisse der anderen aus den Augen zu verlieren. Wenn Eltern bereits Informationen zum Thema Hochsensibilität erworben haben, bietet sich der „Weitermacher“-Gesprächskreis an. Hier tauchen Sie in die Welt der hochsensiblen Kinder ein.

Bei Einzelberatungen erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind im Alltag unterstützen können. Hochsensible Kinder sind keine Problemkinder, aber sie fallen in einer Gruppe auf, da sie anders sind. Wie Eltern mit dem Wesenszug umgehen, wirkt sich entscheidend ob die Sensibilität als positiver Lebensaspekt oder Verunsicherung erlebt wird. In dieser Einzelberatung können Sie sich mit Pädagogin Eva Schaber austauschen.

Online-Beratungstermine können auch individuell vereinbart werden. Hierfür dürfen Sie sich gerne an unsere Verwaltungskolleginnen wenden unter: info@hdf-hn.de oder 07131 27692-30. 

Neu ist das Live-online Austauschangebot „Wie kann ich mein hochsensibles Kind gut im Schulalltag begleiten?“ sowie der Gesprächskreis „Hochsensibel im Beruf“.

Hier gelangen Sie zur Übersicht aller Angebote zum Thema Hochsensibilität (für Kinder und Erwachsene).

Haben Sie noch Fragen?

Wenden Sie sich an:

Anmeldung und Verwaltung

Tel.: 07131 27692-30
E-Mail: info@hdf-hn.de