Elterncafé am Dienstag startet und neue Zusatzkurse: Spielkreis mit Schwerpunkt Bewegung

Elterncafé am Dienstag mit Gästen

Das Elterncafé am Dienstag mit Gästen startet am 19.09.23 mit dem Thema „Trotz lass nach“ (Referentin: Beate Michi – Erzieherin, LEFino- und Babymassage-Leiterin, Elterbegleiterin). Eine Übersicht über die Themen im aktuellen Semester findet sich hier:

 
Das Elterncafé findet ab 19.09.23 bis 06.02.24 jeden Dienstag von 15:00 bis 16:30 Uhr (außer in den Schulferien) im Haus der Familie, Fügerstraße 6, statt. Der offene Treff wird von der Kursleitung und Erzieherin Monika Uphagen begleitet. An den Terminen ohne Referent:innen gibt es verschiedene Spielangebote und die Möglichkeit zum Austausch.

 
Zusatzkurse: Mäusefit und bärenstark

Am 09.10.23 beginnen zwei neue Spielkreise mit dem Schwerpunkt Bewegung für Kinder von 12 bis 18 Monate (montags, 9:00 bis 10:30 Uhr) und 18 bis 36 Monate (montags, 11:00 bis 12:30 Uhr). Geleitet wird der Spielkreis jeweils von der Eltern-Kind-Gruppenleitung Nadine Burock.

 

Start des Kita-Jahres – Kurse mit unserer neuen Kursleiterin, der Sozialpädagogin Maria de Nitto

Passend zum Start ins neue Kita-Jahr gibt es neben dem bewährten Vortrag zur bedürfnisorientierten Erziehung zwei neue Online-Vorträge von Maria de Nitto, in denen die Themen Kita-Start und Eingewöhnung in den Kita-Alltag, Bindung und frühe Kindheit sowie inner- und außerfamiliäre Bindung behandelt werden.

Maria de Nitto ist Sozialpädagogin M.A., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin – Verhaltenstherapie (i.A.). Sie hat Erziehungswissenschaften, Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie sowie Sozialpädagogik studiert. Zudem hat sie eine Ausbildung in Coaching und Supervision und eine Weiterbildung zum Elternbegleiter absolviert. Frau de Nitto verfügt über zehn Jahre Arbeitserfahrung im Bereich der Kindertagesbetreuung, davon acht Jahre als Kinderhausleitung.

 

Bedürfnisorientierte Erziehung – LIVE ONLINE

Was heißt eigentlich bedürfnisorientierte Erziehung? Was bedeutet sie für mein Kind und meine eigenen elterlichen Wünsche? Wie es gelingt, sensibel Grenzen zu setzen, wird in diesem Online-Vortrag auch anhand von Beispielen aus der Praxis aufgezeigt.

Bindung, Beziehung und Kindertagesbetreuung – LIVE ONLINE

Wie kann die Kita-Eingewöhnung gelingen? Im Vortrag spricht Maria de Nitto über die Bedeutung erfolgreicher Eingewöhnung und wichtige Voraussetzungen dafür und gibt Beispiele aus ihrer Praxis.

Krippe und Kindergarten – LIVE ONLINE

Was in welchem Alter? Das fragen sich viele Eltern, wenn es um die Entscheidung geht: Kita, Kindergarten oder Tagesmutter-/vater. Im Online-Vortrag geht Maria de Nitto auf diese Frage ein und behandelt weitere Themen rund um Eingewöhnung und Vorbereitung auf diesen neuen Lebensabschnitt.

Väter Willkommen – Quality Time für Väter und Kinder

Unter dem Motto „Väter willkommen“ dreht sich bei diesem Programmangebot alles um den Aufbau einer guten Vater-Kind-Beziehung. Und wie ließe sich diese besser aufbauen und weiter stärken als durch gemeinsame Aktionen?

Für werdende Papas haben wir daher eine ganze Reihe interessanter Kurse zur bevorstehenden Geburt und die erste Zeit mit dem Baby im Angebot. Um die tragende Rolle des Vaters zu unterstützen, bieten wir über das erste Lebensjahr des Kindes hinaus neben Vater-Kind-Angeboten ergänzend auch Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Vätern an.

Wie entscheidend die Nähe zwischen Vater und Kind sowohl für den Nachwuchs auch für die Beziehung der Eltern untereinander ist, betont Kay Schuster, Systemischer Elterncoach im Haus der Familie und Kursleiter des offenen Väter-Treffs:

„Väter sollten in Beziehung mit ihrem Kind gehen. Und das bedeutet sich Zeit nehmen. Das muss nicht unbedingt der Zoobesuch oder der Ausflug in den Freizeitpark sein. Auch das Untersuchen von Regenwürmer am Straßenrand oder das gemeinsame Lesen und Anschauen eines Buches ist sehr wertvoll. Außerdem ist es wichtig mit der Partner*in in Beziehung zu bleiben, das heißt im Gespräch zu sein, sich auch Zeit als Paar zu nehmen. Wichtig ist, dass für beide Elternteile auch Zeit für die Selbstfürsorge bleibt.“

(Kay Schuster, Diplom Sozialpädagoge und Systemischer Elterncoach im Haus der Familie)

Wie brandaktuell dieses Thema ist, spiegelt sich auch in zwei Artikeln, die im Juli in der Heilbronner Stimme erschienen sind:

 

Vorträge (Familien-) Recht / Finanzen und Verbraucherbildung

Um Familien mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Konstellationen zu stärken, sprechen unsere Angebote im Bereich (Familien-) Recht und Finanzen ganz unterschiedliche Aspekte an. Wir begleiten Familien nicht nur zu Beginn, wenn die Kinder klein sind, sondern bieten während jeder Phase fundierte Beratung und Information. Neben rechtlichen und finanziellen Themen, wie beispielsweise Familiengründung und Eheschließung, geht es auch um die Absicherung von Familienmitgliedern, Berufsunfähigkeit sowie Altersvorsorge.

 

Werdende Eltern brauchen Geld – alles rund um Mutterschaftsgeld, Krankenkassenleistungen und weitere Ansprüche

 

Elternzeit und Elterngeld plus

Taschengeld und Gelderziehung

Absicherung täglicher Risiken – Schwerpunkt Berufsunfähigkeit

 


Gebührenfreie Kurse*:

 

Risiken erkennen und bezahlbar versichern – LIVE ONLINE

Sparen für den Nachwuchs – LIVE ONLINE

Private Altersvorsorge – LIVE ONLINE

* Dank des vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg geförderten Projekts „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“ können wir Ihnen diese LIVE ONLINE-Kurse gebührenfrei anbieten.

Unsere Vorträge und Workshops ab Januar 2023: Wissenswertes rund um Pädagogik, Gesundheit und viele weiteren (Familien-)Themen…

Zeichenerklärung
Anmeldung läuft
Kurs ist fast voll
Kurs läuft bereits
Kurs ist ausgebucht
Kurs ist bereits beendet

Bitte melden Sie sich auch an, wenn eine „rote Ampel“ Ihnen signalisiert, dass der Kurs bereits voll ist. Wir führen eine Warteliste und bemühen uns, Zusatzkurse für Sie einzurichten. Wenn ein Platz frei wird oder ein neuer Kurs zustande kommt, werden Sie von uns per Mail benachrichtigt und können Ihre Anmeldung dann verbindlich bestätigen.

Di, 10.10.2023
Risiken erkennen und bezahlbar versichern – LIVE ONLINE Vortrag
231H203003
Mi, 11.10.2023
Ernährung 2.0 – LIVE ONLINE
231H401003
Do, 12.10.2023
Gemeinsame Rituale für ein stressfreies und glückliches Familienleben – LIVE ONLINE Workshop
231H205020
Di, 17.10.2023
Das Beste für Ihr Kind – Stark im Spiel Ein Vortrag für Eltern mit Kindern von 0-6 Jahren
231H205011
Mi, 18.10.2023
Erkältungskrankheiten natürlich behandeln
231H401001
Sa, 21.10.2023
Mein Kind – Dein Kind – Unser Kind: Leben in der Patchworkfamilie Workshop
231H205012
Mi, 25.10.2023
Werdende Eltern brauchen Geld – alles rund um Mutterschaftsgeld, Krankenkassenleistungen und weitere Ansprüche Vortrag
231H203001
Mo, 30.10.2023
Bewegung macht schlau Warum Bewegung von Anfang an erfolgreicher macht und wie Eltern ihr Kind dabei unterstützen können
231H205010
Di, 31.10.2023
Sparen für den Nachwuchs – LIVE ONLINE Vortrag
231H203004
Di, 07.11.2023
Beziehung auf Augenhöhe – LIVE ONLINE Wie kann ich ,,gleich-würdig'' mit meinem Kind kommunizieren?
231H205008
Mo, 20.11.2023
Bedürfnisorientierte Erziehung – LIVE ONLINE Sensibel Grenzen setzen
231H205018
Mi, 22.11.2023
Gut genug Eltern sein Workshop für Mütter und Väter und alle, die Kinder erziehen
231H205022
Mo, 27.11.2023
Die Kunst, mit gutem Gewissen Nein zu sagen – LIVE ONLINE Seminar mit theoretischem Input, praktischen Übungen und offenem Austausch
231H205003
Mi, 29.11.2023
Elternzeit und Elterngeld plus Vortrag
231H203002
Sa, 02.12.2023
Mein Kind – Dein Kind – Unser Kind: Leben in der Patchworkfamilie Workshop
231H205024
Mo, 04.12.2023
In der Pubertät: Jugendliche begleiten statt kontrollieren – LIVE ONLINE Seminar mit praktischen Übungen, theoretischem Input und offenem Austausch
231H205004
Di, 05.12.2023
Private Altersvorsorge – LIVE ONLINE Vortrag
231H203005
Do, 14.12.2023
Aus Krisen gestärkt hervorgehen Workshop
231H205015
Mi, 10.01.2024
Body´n Brain Activity Vortrag
231H401004
Do, 11.01.2024
Taschengeld und Gelderziehung
231H203006
Mo, 15.01.2024
Wie stärke ich das Selbst(wert)gefühl meines Kindes? Seminar zu den vier Werten des Familientherapeuten Jesper Juul und wie sie in den Familienalltag einfließen können
231H205005
Mi, 17.01.2024
Born to be wild – was brauchen Kinder? – LIVE ONLINE Vortrag
231H205009
Fr, 19.01.2024
Impulse für Familien aus der gewaltfreien Kommunikation Workshop
231H205013
Mo, 22.01.2024
Krippe und Kindergarten – LIVE ONLINE Ein gelassener Start in die Eingewöhnung
231H205019
Di, 23.01.2024
Allroundtalent Schüßler Salze
231H401002
Do, 25.01.2024
An Konflikten gemeinsam wachsen Workshop
231H205016
Mo, 05.02.2024
Absicherung täglicher Risiken – Schwerpunkt Berufsunfähigkeit
231H203007
Mo, 05.02.2024
Aggressionen – warum sie Mut, Luft und Platz brauchen – LIVE ONLINE
231H205006
Di, 06.02.2024
Bewegtes Lernen
231H205014
Do, 22.02.2024
Gibt es ein Trotzalter oder „Wer trotzt hier eigentlich wem?“ – LIVE ONLINE
231H205007

Väter Willkommen – Quality Time für Vater und Kind

Im Bereich „Väter Willkommen“ dreht sich alles um den Aufbau einer guten Vater-Kind-Beziehung, die durch gemeinsame Aktionen weiter gestärkt wird. Für alle werdenden Papas haben wir daher Kurse zur bevorstehenden Geburt und die erste Zeit mit Baby im Angebot. Um die tragende Rolle des Vaters zu unterstützen, bieten wir auch über das erste Lebensjahr des Kindes hinaus neben Vater-Kind Angebote ergänzend auch Austauschangebote mit anderen Vätern an.

„Väter sollten in Beziehung mit ihrem Kind gehen. Und das bedeutet sich Zeit nehmen. Das muss nicht unbedingt der Zoobesuch oder der Ausflug in den Freizeitpark sein. Auch das Untersuchen von Regenwürmer am Straßenrand oder das gemeinsame Lesen und Anschauen eines Buches ist sehr wertvoll. Außerdem ist es wichtig mit der Partner*in in Beziehung zu bleiben, das heißt im Gespräch zu sein, sich auch Zeit als Paar zu nehmen. Wichtig ist, dass für beide Elternteile auch Zeit für die Selbstfürsorge bleibt.“ (Kay Schuster, Diplom Sozialpädagoge und Systemischer Elterncoach im Haus der Familie).